Die sogenannte „Einstellsense“, als eine in weiten Bereichen um die relevanten Achsen ergonomisch einstellbare Sense, hat folgende Eigenschaften:
- für (in Grenzen) verschieden große und proportionierte Personen einstellbar und damit gleichermaßen geeignet:
- Sensenkurse
- gemeinschaftliche Nutzung: Weitergabe der Sense durch schnelle Anpassung möglich
- Abwechslung in der Benutzung um Ermüdungen und Überlastungen vorzubeugen: insbesondere im professionellen Einsatz
- Rechts- und Linkshänderinnen-tauglich
- Verständnis fördernd: Experimentieren mit verschiedenen Einstellungen und Perfektionieren der Ergonomie
- einstellbar in allen Grundformen (und Zwischenformen) einer Sense:
- Stabform („türkisch-russische Sense“)
- vertikale Krücke (klassische Sensenform in Mitteleuropa)
- horizontale Krücke („schottische Sense“)
Prototyp aus Quadratrohr mit zwei Griffstützen, 2022:
- Sensenholm: 25x25x2 mm Alu-Quadratrohr
- Griffstützen und Griffe: 22×1 bzw. 25×1 mm Stahlrundrohr; 30×2 mm Stahlquadratrohr)
- spezieller Vorteil: Beide Griffe können gemeinsam erhöht oder erniedrigt werden ==> Verkürzung bzw. Verlängerung des Sensenstils, OHNE dass der Hammenwinkel verändert wird (Ansosnten müsste die Hamme erhitzt und entsprechend verbogen werden)