Die ergonomische und vielseitige Einstellsense
Die Einstellsense ist eine in weiten Bereichen um alle relevanten Achsen und Längen ergonomisch einstellbare Sense. Alle vier wesentliche Grundmodi einer Handsense können mit der Einstellsense realisiert werden:
Eigenschaften der Einstellsense
-
für verschieden große und proportionierte Personen stufenlos einstellbar in den relevanten Abständen, Längen und Winkeln:
- Sensenkurse
- gemeinschaftliche Nutzung
(Aus Gründen der Handhabbarkeit und der Gewichtsoptimierung kann es für kleine Menschen Sinn machen kleinere Maße vom Sensenstil zu wählen)
- je nach Anwendungsfall stufenlos einstellbar in den relevanten Abständen, Längen und Winkeln
- Mähen am Hang/ in der Ebene
- wenig/ viel Biomasse
- Lockerer/ verfilzter dichter Aufwuchs
- etc.
-
Abwechslung in der Benutzung: Ermüdungen und Überlastungen vorbeugen, insbesondere im professionellen Einsatz
-
alle Grundformen und Zwischenformen einer Handsense einstellbar
- Rechts- und Linkshänder*innen-tauglich
-
Feineinstellung in Abhängigkeit von Kraftansatzpunkt, Schwerpunkt, etc.
-
Verständnis fördernd: Experimentieren mit verschiedenen Einstellungen und Perfektionieren der Ergonomie; auch als Modell für den Bau einer individuell angepassten, fixen Holzsense
-
stufenlos verstellbarer „Blattwinkel“ des Sensenblattes (+/- 20°)
siehe: verstellbare Hammenaufnahme- Sensenstilform, -bauart
- Mähsituation
- Bewegunsgweise
- Nutzung verschiedener Sensenblätter
- Transportstellung
-
Korrektur des „Bodenwinkels“ – indirekt – über Länge des Sensenstils möglich (leicht schrägstehende Schneide zum Boden für kraftsparenden Schnitt im Faserverlauf) bzw. direkt über erweiterte Hammenaufnahme („Bodenwinkelhilfe“)
-
Transportabilität und geringer Stauraum durch schnelle Zerlegbarkeit und Linearität der Bauteile ==> Fahrradtransport, Bündelung der Sensenrohre, etc.
-
Steifere Konstruktion aus 30×2,0 mm Alurohr im Vergleich zu Holzstilen: Kräftige Sensenhiebe, rauher Einsatz möglich!
-
Bei Kollission Energieabsorbtion durch Verdrehen der Klemmverbindungen an Griffstützen/ Griffen/ Hammenplatte ==> Kein Verbiegen/ Brechen
-
Verwendung ergonomischer (Fahrrad-)Griffe – z.B. von Westphal GmbH (100 % schadstofffrei, hergestellt in Bielefeld)
Nachteile
-
etwas höhere Masse als herkömmliche Sensenstile: ca. 1,## kg (1,90 m Sensenholm; 2x 0,40 m Griffstützenrohre) versus 1,## kg (1,60 m Holzsensenstil von Fa. Strub, Schweiz/ Fa.Schröckenfux, Österreich) oder 1,## kg (1,60 m Metallsensenstil von Firma Schröckenfux, Österreich)
ABER: relevant ist die Massenverteilung! Ist das Mehrgewicht nahe dem Drehzentrum, wie bei der Einstellsense (Kreuzschellen), fällt es exponentiell weniger ins Gewicht, was die benötigte Kraft und damit den Energieverbrauch angeht. -
Umweltbilanz der Werkstoffe (v.a. Aluminium); ABER: der absolute ökologische Fußabdruck ist gering – insbesondere wenn die Einstellsense, dank ihrer Effektivität und Ergonomie eine Motorsense ersetzt bzw. damit verglichen wird…!
Baupläne und Bedienungsanleitungen:
Einstellsense_Bauplan20250305.pdf – aktuelle Version [in Arbeit]
Einstellsense_Bauplan20230813.pdf – veraltete Version
Einstellsense_Skizzen20230130.pdf – veraltete Version