Nutzrad2018 Nutzrad – Version 2018 Carla mit Nutzrad im Gespann; finanziert wurde es von der Anstiftung – Herzlichen Dank dafür!! Eingesetzt wird es u.a. für die GartenCoop im Verteilpunkt Zähringen in Freiburg Hier ist der Bauplan für eine Nutzrad-Version mit Frontmotor und 8-Gang-Nabenschaltung in 26″-Laufrädern, Stand 2018: Nutzrad_Skizzen20180706.pdf Nutzrad_Material20180706.pdf Einige Bilder mit Hinweisen zum Selbstbau: finale Zeichnung des Prototypen alles noch Roh..r zugeschnittene Rohre und Anbauteile für Rahmen, Gepäckträger und Kippständer Gabelschaft verlängern (mit 1″ Rohr als Hülse) Sattelklemmrohr (35×2,0 mm für 31,6 mm Sattelstütze wird mittels 2 mm Distanzblechstreifen in 40×40,1,5 Quadratrohr eingeschweißt Aussparungen für Tretlagerrohr ausflexen (ebenso für Steuerrohr) Kettenstreben werden mit Gepäckträgerausfallenden im richtigen Winkel verschweißt (Achtung: die Kettenstreben sind zu den Ausfallenden leicht verdreht um die Längsachse) quadratisch = praktisch, Ober-, Unter- und Sattelrohr werden ohne Schweißlehre auf ebener Fläche gepunktet und verschweißt Tretlagerrohr wird eingeschweißt Steuerrohr und Sattelrohr sind parallel (Sattelrohr- und Gabelwinkel = 72°) Sitz- und Kettenstreben werden verschweißt Vereinigung von Hinter- und Vorderbau auf Rahmenlehre (Es ginge auch ohne, aber wenn ich schon eine habe…) Achsaufnahmen werden angeschweißt. Eine lange Schiene als Anschlag lässt die Flucht leichter überprüfen Hebelzwingen sind hier besonders hilfreich, weil kein Drehmoment genau zu positionierende Teile relativ verschieben lässt Querstrebe an Sitzstreben Bremssockel mit Cantileveraufnahmen Gepäckträgeraufnahme mit Gepäckträgerstreben ausrichten und anschweißen Gepäckträgeraufnahme Das Sattelrohr sollte 3-4 cm Länger gelassen werden, sodass die fehlende Führung des Fräsers zu Beginn nicht das entgültige Sattelrohr zu weit aufweitet Die besondere Rahmengeometrie ermöglicht kleinen… …und großen Menschen die Nutzung Kippständer Funktion A Kippständer Funktion B Gepäckträger mit Kippständer, Taschenhalter, Anhängerkupplung und der Möglichkeit Personen mitzunehmen oder eine große Kiste/ etc. zu transportieren Die Kette läuft frei, sodass unkompliziert auch Zahnriemen verwendet werden können. Das Zugtrum sollte dabei natürlich frei laufen – ohne Kettenrolle. Das ist eine Notlösung, nachdem ich mir die letzte Detailzeichnung sparen wollte und darauf hoffte dass es schon passen würde – nix wars; perspektivisch kommen verstellbare Achsplatten an die höher gesetzten Kettenstreben –> für die Einstellung der Kettenspannung bzw. die Nutzung verschiedener Achstypen Die Zugfedern sind noch nicht optimal dimensioniert und provisorisch; Kenndaten gehen in diese Richtung: Federkonstante ca. 4-5 N/ mm, Arbeitsweg > 40 mm, Länge ca. 100 mm Solider und unproblematischer Anschlag des Kippständers am Reifen; Das Rad kann dadurch auf dem Kippständer schwer beladen werden Die großen Laschen sind für die Arretierung der Gepäcktaschen… … sodass auch bei aufgestelltem Rad die Taschen halten unkomplizierte und flexible Rücklichtmontage Es ist genug Platz für den Scheinwerfer, sodass nichts kollidieren kann bei großem Einschlag Mir ist der modulare, übersichtliche Aufbau wichtig. Die Leitungsführung ist entsprechend gut erreichbar und trotzdem geschützt umgesetzt Es wurden einerseits Laschen aus Lochband… …und gepunktete U-Scheiben verwendet (insgesamt 5 Stk.) Der Controller mit Steckern und überschüssiger Kabellänge ist in einem 70 mm HT Abwasserrohr untergebracht – regengeschützt UND gut belüftet –> Wärmeabfuhr der Controller ist noch ein wenig zu erkennen Anbringung des Pedalsensors Der Abstand zwischen Pedalsensor und Magnetscheibe darf nicht weiter als 3-4 mm betragen –> 1. Punkt bei Fehlersuche im E-Antrieb Kettenstrebensteg mit Aluwinkel für Schutzblech Kupplung für Carla-Fahrradanhänger. Die Kupplung kann auch als Haltegriff bei der Personenmitnahme dienen passende Gabeln sind schwer zu finden; hier musste eine 28″ Gabel passend gekürzt werden; in den Gabelscheiden wurden Hülsen eingeschweißt (Schweißpunkte) Nabenmotor mit Getriebe im Vorderrad; Auf ein Hinterradmotor wurde verzichtet, weil sonst die Kombination mit einer Nabenschaltung einen Spezialmotor erfordert hätte; und beim lastentransport ist das knieschonende Runterschalten im Stand besonders wichtig. Sattelstützenklemmung