Carla mit Nutzrad im Gespann; finanziert wurde es von der Anstiftung – Herzlichen Dank dafür!! Eingesetzt wird es u.a. für die GartenCoop im Verteilpunkt Zähringen in Freiburg
Hier ist der Bauplan für eine Nutzrad-Version mit Frontmotor und 8-Gang-Nabenschaltung in 26″-Laufrädern, Stand 2018:
zugeschnittene Rohre und Anbauteile für Rahmen, Gepäckträger und Kippständer
Gabelschaft verlängern (mit 1″ Rohr als Hülse)
Sattelklemmrohr (35×2,0 mm für 31,6 mm Sattelstütze wird mittels 2 mm Distanzblechstreifen in 40×40,1,5 Quadratrohr eingeschweißt
Aussparungen für Tretlagerrohr ausflexen (ebenso für Steuerrohr)
Kettenstreben werden mit Gepäckträgerausfallenden im richtigen Winkel verschweißt (Achtung: die Kettenstreben sind zu den Ausfallenden leicht verdreht um die Längsachse)
quadratisch = praktisch, Ober-, Unter- und Sattelrohr werden ohne Schweißlehre auf ebener Fläche gepunktet und verschweißt
Tretlagerrohr wird eingeschweißt
Steuerrohr und Sattelrohr sind parallel (Sattelrohr- und Gabelwinkel = 72°)
Sitz- und Kettenstreben werden verschweißt
Vereinigung von Hinter- und Vorderbau auf Rahmenlehre (Es ginge auch ohne, aber wenn ich schon eine habe…)
Achsaufnahmen werden angeschweißt. Eine lange Schiene als Anschlag lässt die Flucht leichter überprüfen
Hebelzwingen sind hier besonders hilfreich, weil kein Drehmoment genau zu positionierende Teile relativ verschieben lässt
Querstrebe an Sitzstreben
Bremssockel mit Cantileveraufnahmen
Gepäckträgeraufnahme mit Gepäckträgerstreben ausrichten und anschweißen
Gepäckträgeraufnahme
Das Sattelrohr sollte 3-4 cm Länger gelassen werden, sodass die fehlende Führung des Fräsers zu Beginn nicht das entgültige Sattelrohr zu weit aufweitet
Die besondere Rahmengeometrie ermöglicht kleinen…
…und großen Menschen die Nutzung
Kippständer Funktion A
Kippständer Funktion B
Gepäckträger mit Kippständer, Taschenhalter, Anhängerkupplung und der Möglichkeit Personen mitzunehmen oder eine große Kiste/ etc. zu transportieren
Die Kette läuft frei, sodass unkompliziert auch Zahnriemen verwendet werden können. Das Zugtrum sollte dabei natürlich frei laufen – ohne Kettenrolle. Das ist eine Notlösung, nachdem ich mir die letzte Detailzeichnung sparen wollte und darauf hoffte dass es schon passen würde – nix wars; perspektivisch kommen verstellbare Achsplatten an die höher gesetzten Kettenstreben –> für die Einstellung der Kettenspannung bzw. die Nutzung verschiedener Achstypen
Die Zugfedern sind noch nicht optimal dimensioniert und provisorisch; Kenndaten gehen in diese Richtung: Federkonstante ca. 4-5 N/ mm, Arbeitsweg > 40 mm, Länge ca. 100 mm
Solider und unproblematischer Anschlag des Kippständers am Reifen; Das Rad kann dadurch auf dem Kippständer schwer beladen werden
Die großen Laschen sind für die Arretierung der Gepäcktaschen…
… sodass auch bei aufgestelltem Rad die Taschen halten
unkomplizierte und flexible Rücklichtmontage
Es ist genug Platz für den Scheinwerfer, sodass nichts kollidieren kann bei großem Einschlag
Mir ist der modulare, übersichtliche Aufbau wichtig. Die Leitungsführung ist entsprechend gut erreichbar und trotzdem geschützt umgesetzt
Es wurden einerseits Laschen aus Lochband…
…und gepunktete U-Scheiben verwendet (insgesamt 5 Stk.)
Der Controller mit Steckern und überschüssiger Kabellänge ist in einem 70 mm HT Abwasserrohr untergebracht – regengeschützt UND gut belüftet –> Wärmeabfuhr
der Controller ist noch ein wenig zu erkennen
Anbringung des Pedalsensors
Der Abstand zwischen Pedalsensor und Magnetscheibe darf nicht weiter als 3-4 mm betragen –> 1. Punkt bei Fehlersuche im E-Antrieb
Kettenstrebensteg mit Aluwinkel für Schutzblech
Kupplung für Carla-Fahrradanhänger. Die Kupplung kann auch als Haltegriff bei der Personenmitnahme dienen
passende Gabeln sind schwer zu finden; hier musste eine 28″ Gabel passend gekürzt werden; in den Gabelscheiden wurden Hülsen eingeschweißt (Schweißpunkte)
Nabenmotor mit Getriebe im Vorderrad; Auf ein Hinterradmotor wurde verzichtet, weil sonst die Kombination mit einer Nabenschaltung einen Spezialmotor erfordert hätte; und beim lastentransport ist das knieschonende Runterschalten im Stand besonders wichtig.