verstellbare Hammenaufnahme

Zum stufenlosen Anpassen des Anstellwinkels am Sensenblatt

 


verstellbare_Hammenaufnahme20230104.pdf


 

Warum ist eine Verstellbarkeit sinnvoll?

Herkömmliche Sensenringe/ Befestigungen lassen nur relativ wenig Verstellweg zu und haben in der Regel auch keine Transportstellung in der das Sensenblatt platzsparend parallel zum Sensenstil geklappt werden kann, es muss demontiert werden.

Der Anstellwinkel zwischen Sensenblatt und Sensenstil (bzw. eigentlich der „effektive Anstellwinkel“ im Gesamtsystem aus Mäher*in und Sense in der Mähbewegung) ist entscheidend für einen effizienten, kraftsparenden Schnitt. Er kann  je nach Mähsituation (Aufwuchsart, -alter, -höhe, etc.) und Sensenstil/ Sensentyp sehr verschieden sein.

So muss bei „garstigem“ Aufwuchs, der sich leicht unter dem Sensenblatt niederlegt und zäh ist, ein betont ziehender Schnitt mit kleinerem Anstellwinkel gewählt werden, als z.B. bei einer kleereichen Wiese im Mai, das butterweich mit großem Anstellwinkel und großem Mähfortschritt geschnitten werden kann.

Der effektive Anstellwinkel kann in Grenzen auch durch die Mäher*in durch eine Anpassung und Änderung der Mähbewegung beeinflusst werden. Zielführender und komfortabler ist aber eine genau passende Einstellung über eine mechanische Verstellung.

Die Vorteile der verstellbaren Hammenaufnahme im Überblick:

  • stufenlose, weite und einfache Verstellung: +/- 20°
  • Einstellbarkeit des Anstellwinkels je nach Sensenstilform und Bauart
  • Einstellbarkeit des Anstellwinkels je nach Mähsituation (Aufwuchsart, -zustand, -alter, etc.)
  • Klappbarkeit in platzsparende Transportstellung
  • rechts- und linkshänder*innen-Sensenblätter gleichermaßen nutzbar
  • Verwendung verschiedener Sensenblätter mit unterschiedlichen Hammenwinkeln
  • Bedienung mit zwei Schraubenschlüsseln, Größe 10 und 13 mm (Sechskantkopfschrauben können im Gegensatz zu Inbus oder Torx-Systemen nicht mit Erde verstopfen)
  • Nachrüstbar auch an herkömmlichen Sensen (Holz- und Metallstile)
  • einfache, leichte Realisierung mit vorhandenen Sensenblättern (eine 8,0 mm-Bohrung kann im Zweifel mit einem Hartmetallbohrer und einer Ständerbohrmaschine nachgeholt werden)

handelsübliche Produkte mit verstellbarer Hammenaufnahme:

Es gibt bereits Lösungen, wie verschiedene „Patenthammen“, die ebenfalls, wie die hier beschriebene Umsetzung, mit einer Sensenschraube realisiert wird. Bei der Patenthamme ist die Verstellung jedoch nicht stufenlos (drei Raststufen) und nicht so weit möglich, wie bei der „verstellbaren Hammenaufnahme“, siehe unten.