Hier ist der Bauplan für eine Version mit 60×20 er Rechteckrohr, Stand 2018:
Carla_Skizzen20180706.pdf
Carla_Material20180706.pdf
*verbesserte Deichsel, Juni 2019*
*Nutzungsbedingungen*
Mit 35 kg Leergewicht ist die Pedalkreis Carla nicht schwerer als die käufliche, unmotorisierte Carla.
*
Hier sind einige Bilder mit Hinweisen zum Selbstbau:
- Übersicht aller Rohre und Anbauteile für Rahmen und Deichsel
- Knotenbleche für die seitliche Aussteifung des Steuerrohrauslegers
- Kupplungsauge mit M12-Schraube und Muttern
- Deischselteile
- Bodenplattenhalter, Abweißerbleche, Achsaufnahmen und Bremssockel
- Rohrstoßbleche, Licht-, Schutzblech- und Schutzblechstrebenhalter und Prallklotzbleche
- Anschweißen der Achsaufnahmen an einer 26″-Gabel ( 20″ Gabeln sind entweder Murks, high-End-teuer, oder haben BMX-Rahmen üblich kurze Gabelschäfte)
- Carla mit Nutzrad im Gespann; finanziert wurde es von der Anstiftung – Herzlichen Dank dafür!! Eingesetzt wird es u.a. für die GartenCoop im Verteilpunkt Zähringen in Freiburg; es ist über Velogistics.net ausleihbar
- Die Wendigkeit des Gespanns ist dank der Dreirädrigkeit der Carla unschlagbar
- Die Hydraulikleitungen stehen bei nach hinten geklappter Deichsel besonders nach oben –> bedachter Umgang; Ein kürzerer Vorbau würde die notwendige Länge etwas vermindern
- Die Leitungsführung ist mit Laschen aus Lochband umgesetzt
- Befestigungswinkel des Schutzbleches
- leitungsführung am Steuerrohrausleger mittels angeschweißter U-Scheiben
- Abweißerbleche zum Schutz der Achsstummel/ Schnellspannachsen
- Prallklötze aus Holz…
- …vor allem zum Aufstellen gedacht
- Knotenbleche zur seitlichen Aussteifung des Tretlagerauslegers
- Halteblech rechts vorne für einen Frontstrahler (noch nicht angebracht) – gespiegelt wie Scheinwerferhalter links
- eine 26″ gabel wurde hier durch aufgeschweißte Achsaufnahmen zur 20″ Gabel. Der verminderte Nachlauf (ca. 30 mm) ist für die Fahreigenschaften des Gespanns sogar eher vorteilhaft (geringere Kurvendrift)
- Das Vorderrad kann fast 180° nach hinten geschwenkt werden; eine komplette Drehung ist nicht möglich, weil sonst die Gefahr bestünde die Verkabelung zu beschädigen; der Scheinwerfer ist außerhalb des Sperrraums
- Achtung, die Drahtseilschlaufen um die Bremshebel müssen fest sitzen und ggf. gegen Verrutschen gesichert werden. Z.B. mittels Kabelbinder (Bohrung durch Bremshebel oberhalb der Schlaufe)
- verstellbarer Anschlag der Auflaufbremsmechanik; Die Mechanik lässt den kompletten Spielraum der verwendeten Bremshebel nutzbar werden
- Es können alle gängigen Bremshebel verschiedenster Bremstypen verwendet werden (hydraulisch/mechanisch; Scheiben-, Felgen oder Trommelbremsen)
- Die Länge der Deichselgabel ist auf den Vorbau abgestimmt; die Bremshebel haben bei leichter V-Stellung gerade noch Platz bei umgelegter Deichsel
- Schmiernippel (Das Gewinde wurde in aufgeschweißten Sockel geschnitten) und Dämpfung der Auflaufbremsmechanik mittels Fahrradschlauch
- Die verbindung der beiden Beweglichen Einheiten der Auflaufbremsmechanik geschieht über Bowdenzüge. Diese müssen beim Bremsvorgang erst gestreckt werden, was den Verstellweg der Mechanik, ebenso wie die Kräfte die auf diese dann wirkt vergrößern; Eine Wippe mit Gleitlager könnte diesen Nachteil verhindern, würde die Konstruktion aber auch aufwendiger machen; So wie sie ist, tut sie schon gute Dienste
- Hier ist reichlich Platz zwischen den Laufrädern, denn bei einer Bemsung schiebt sich die der Anhänger mittels Deichselmechanik ca. 3-6 cm in Richtung Hinterrad des Zugrades; Ebenso muss sichergestellt sein, dass die Deichsel nicht am Ende des Gepäckträgers aufsetzen kann – z.B. beim Überfahren von Bodenwellen oder in Kurven
- Das Kupplungsauge des Hängers ist mittels eines Stück Kraftstoffschlauch und zwei Wicklungen Fahrradschlauch um den Kupplungsbolzen spielfrei geführt
- Die Sicherungskappe wird gegen den Kraftstoffschlauch gut handfest verspannt!
- Ebenso wichtig ist, dass das Kupplungsauge nicht auf Anschlag in die Deichsel geschraubt wird. Beim Umkippen vom Zugrad oder der Carla kommt es so nicht zu einer Beschädigung der Mechanik/ des Rahmens
- Der Fahrradschlauch wird einmal möglichst flach/ gut anliegend um den Kupplungsbolzen gewickelt und danach am Sockel ein zweites mal – als Auflage nach unten hin
- Kupplung für Carla-Fahrradanhänger. Die Kupplung kann auch als Haltegriff bei der Personenmitnahme dienen
- Kupplung zur Montage an der Sattelstütze…
- …abei ist der Kupplungsbolzen genau hinter der Sattelstütze zu positionieren. Der Bolzen ist dann leicht zur Seite geneigt, was nicht weiter stört. Die Klemmung muss so fest sein, dass die Schelle beim Fahren nicht verrutscht.
- Umkippen: Die Tücke am Carla-Anhänger ist, dass mensch ihn beim Fahren nicht sieht – und bei Bodenunebenheiten springt und hüpft er, besonders unbeladen, stark umher. Auch wegen der Dreirädrigkeit, die ihn weniger kippstabil macht, braucht es die genaue Kenntnis der Grenzen und…
- …und der Funktionsweise des Hängers. Leider kann sich die Deichsel beim Umkippen am langen und hohen Gepäckträger verbiegen.
- Fahrradschläuche, von hinten nach vorn, gegeneinander gewickelt dienen als Rammschutz