Einteilung und Klassifizierung der Sensenstile nach Aufbau und Ergonomie
Hier der Versuch einer grundlegenden, groben Klassifizierung von Sensenstilen:
- Stabsensen
- linearer Sensenholm, gezogener Griff: „russische- oder türkische Sense“
- Krücksensen
- +/- vertikal Griffstütze am Untergriff, meist geschobene Griffe: „klassische Handsense“
- +/- horizontale, lange Griffstütze am Untergriff; Y-förmiger Sensenstil: „schottische Sense“
- schräge, diagonale Griffstütz(n; ggf. zusätzlich am Untergriff), gezogene Griffe: „skandinavische Sense“
- Armstütz-Modus!
********************************************************************
1) Stabsensen
- linearer Sensentil ohne Griffstütze
- gezogener Untergriff direkt am Sensenstil befestigt: Schwerpunktlage
- Pendeleffekt um den Untergriff mit Schwungmasse aus verlängertem Sensenholm ==> Abrundung der Mähbewegung!
- günstige (Schwung-)Massenverteilung in Bezug zum Kraftansatzpunkt des Untergriffs: geringe Neigung zum „Verkanten/ in-Boden-Stechen“, anfängerfreundliche Handhabung
- kein eigentlicher Obergriff, stattdessen direkter Griff um den Sensenholm
- weite, 180° Mähhiebe mit betonter radialer Bewegungskomponente
- vermutlich „Muskelfedereffekt“ am oberen, um den Sensenholm greifenden Arm
- langer Sensenstil nötig wegen breiterem Greifen: Körpergröße + 20 bis 30 cm oder noch mehr für günstige Schwungmasseneffekte (traditionelle Stabsensen aus dem türkischen Raum dürften >2,3 m Länge aufweisen)
- Hammenwinkel æ: ca. 40°
2) Krücksensen
- Sensenstile mit Griffstütze und/ oder geschwungenem Sensenstil (gleicher geometrischer Effekt, aber Unterschiede in der Massenverteilung)
- Ziel: Angleichung der Griffhöhen (kein Bücken/ Überstrecken)
- Krücke, Griffstütze oder Griffstrebe sind Synonyme
2.1) vertikale Griffstütze
- klassischer Sensenstil mit zahlreichen regionalen Variationen als Unterformen, z.B. Berner Form mit Optimierung der Schwerpunktlage
- Hammenwinkel æ: ca. 30° (bis 35°)
2.2) (lange) horizontale Griffstütze
- seltene Spezialform mit besonderen Eigenschaften, z.B. gut geeignet für größere Schnitthöhen bei Schröpfschnitten, Ausmähen in beengten Bedingungen, da sehr kompakt/ flach (unter Bäumen…)
- „Y-Sense“
- Hammenwinkel æ: ca. 35° (bis 40°)
2.3) Griffstütze am Obergriff, gezogene Griffe: Armstütz-Modus
Sensenstilende auf Unterarm als Lagerpunkt reduziert Halte-/ Fingerkräfte bzw. Drehmomente in Handgelenken; Steuerung und Bodendruck über „Kräftedreieck“: Zug bzw. Druck mit lockeren Händen um Auflagepunkt am Sensenstil; Kräftigere Schnitthiebe sind möglich bei geringerer Belastung der Fingergelenke, -bänder und Handgelenke!
- Bewegungsablauf ähnelt der Stabsense mit dominanter Kreisbewegungskomponente
- etwas längerer Sensenholm notwendig (+ 15 bis 20 cm)
- Hammenwinkel æ: ca. 40°
Anmerkung zu den Bildern:
Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurde bei allen Grundformen eine unnötig lange (außer bei der Y-Sense) Griffstütze mit 500 mm Länge gewählt und die Sensen ungefähr auf eine Person mit 1,7 bis 1,8 m Körperhöhe eingestellt. Ebenso ist der Sensenstil, außer bei der Stabsense, mit 1,90 m länger als notwendig.